Florian Knodt
2013-04-01 21:51:47 UTC
Nabend,
im November gab es eine Diskussion bez?glich vzcompress und korrupten
Daten. Ursache war, dass das jetzige Tool nur f?r S0-Sensoren
(MeterInterpreter) geeignet ist und die Art der "Komprimierung"
beispielsweise Daten absoluter Sensoren (SensorInterpreter) unbrauchbar
macht. Damals ist das Thema irgendwie vom Radar verschwunden. Bei
digitalen Osterputz ist das Thema bei mir wieder hoch gekommen, denn die
VZ-Datenbank hatte zwischenzeitlich stolze 10GB belagert.
Da sich mein Perl in Grenzen h?lt habe ich das Ganze nach QnD neu in PHP
implementiert. Das Script liest die verf?gbaren Kan?le und deren
Konfiguration aus der Datenbank bzw. den Definitionsdateien. Die
Zugangsdaten f?r die DB kommen direkt aus der VZ-Config, sollte also im
misc/tools-Verzeichnis ohne Konfiguration laufen.
Im Script k?nnen global oder pro Kanal Kompressionsschema hinterlegt
werden, standardm??ig ist derzeit folgendes als globale Definition drin:
Newer than 7 Days Keep Original
Older than 7 Days Datapoint per 1 Minute
Older than 30 Days Datapoint per 5 Minutes
Older than 6 Month Datapoint per 15 Minutes
Older than 1 Year Datapoint per 30 Minutes
Unterst?tzt werden sollten alle Sensoren auf Basis der derzeitigen
Interpreter-Modelle (SensorInterpreter, MeterInterpreter,
CounterInterpreter). Hierbei gilt:
SensorInterpreter = Mittelwert
MeterInterpreter = Summe
CounterInterpreter = Maximalwert
Als Zeitstempel wird immer das Ende der zusammengefassten Zeitperiode
verwendet. Die Live-Statusmeldungen k?nnen z.B. f?r langsame
SSH-Sitzungen abgeschaltet werden.
Getestet (im Sinne von es sind noch Daten da die stimmen k?nnten) ist
das Ganze gegen MySQL und SensorInterpreter, andere Sensoren sollten
funktionieren, bei anderen Datenbanken k?nnte es Probleme geben, da die
SQL-Queries recht unsauber drin sind.
Wer etwas in die Richtung sucht, mutig ist und ein aktuelles Backup hat
darf sich nat?rlich mal versuchen:
<https://github.com/adlerweb/volkszaehler.org/blob/vzcompress2/misc/tools/vzcompress2.php>.
--
Mit freundlichen Gr??en
Florian Knodt
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 901 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-dev/attachments/20130401/9c92e1cf/attachment.pgp>
im November gab es eine Diskussion bez?glich vzcompress und korrupten
Daten. Ursache war, dass das jetzige Tool nur f?r S0-Sensoren
(MeterInterpreter) geeignet ist und die Art der "Komprimierung"
beispielsweise Daten absoluter Sensoren (SensorInterpreter) unbrauchbar
macht. Damals ist das Thema irgendwie vom Radar verschwunden. Bei
digitalen Osterputz ist das Thema bei mir wieder hoch gekommen, denn die
VZ-Datenbank hatte zwischenzeitlich stolze 10GB belagert.
Da sich mein Perl in Grenzen h?lt habe ich das Ganze nach QnD neu in PHP
implementiert. Das Script liest die verf?gbaren Kan?le und deren
Konfiguration aus der Datenbank bzw. den Definitionsdateien. Die
Zugangsdaten f?r die DB kommen direkt aus der VZ-Config, sollte also im
misc/tools-Verzeichnis ohne Konfiguration laufen.
Im Script k?nnen global oder pro Kanal Kompressionsschema hinterlegt
werden, standardm??ig ist derzeit folgendes als globale Definition drin:
Newer than 7 Days Keep Original
Older than 7 Days Datapoint per 1 Minute
Older than 30 Days Datapoint per 5 Minutes
Older than 6 Month Datapoint per 15 Minutes
Older than 1 Year Datapoint per 30 Minutes
Unterst?tzt werden sollten alle Sensoren auf Basis der derzeitigen
Interpreter-Modelle (SensorInterpreter, MeterInterpreter,
CounterInterpreter). Hierbei gilt:
SensorInterpreter = Mittelwert
MeterInterpreter = Summe
CounterInterpreter = Maximalwert
Als Zeitstempel wird immer das Ende der zusammengefassten Zeitperiode
verwendet. Die Live-Statusmeldungen k?nnen z.B. f?r langsame
SSH-Sitzungen abgeschaltet werden.
Getestet (im Sinne von es sind noch Daten da die stimmen k?nnten) ist
das Ganze gegen MySQL und SensorInterpreter, andere Sensoren sollten
funktionieren, bei anderen Datenbanken k?nnte es Probleme geben, da die
SQL-Queries recht unsauber drin sind.
Wer etwas in die Richtung sucht, mutig ist und ein aktuelles Backup hat
darf sich nat?rlich mal versuchen:
<https://github.com/adlerweb/volkszaehler.org/blob/vzcompress2/misc/tools/vzcompress2.php>.
--
Mit freundlichen Gr??en
Florian Knodt
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 901 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-dev/attachments/20130401/9c92e1cf/attachment.pgp>