Discussion:
[vz-dev] RWE SmartHome Power Control
devzero
2013-02-24 13:03:28 UTC
Permalink
Hi zusammen,
nach ein wenig VZ Abstinenz erlaube ich mir mal, mich direkt mit ein wenig Crosspost-Gespamme zur?ckzumelden ;)

Ist jemandem schonmal "RWE SmartHome Power Control" untergekommen?

https://www.rwe-smarthome.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/RWEEffizienz-SmartHome-Site/de_DE/-/EUR/ViewProductDetail-Start?ProductUUID=GCUKaASGJN4AAAE7niBmiwmS&CatalogCategoryID=4fQKlwsg0dUAAAEyr5VSjdzx

Ziemlich interessantes Ger?t - quasi ein Optokopf mit Funkbr?cke (inkl. Verschl?sselung). Offenbar Wireless M-BUS/OMS

F?r 99 Euro m.E. auch nen Kampfpreis.

Ich vermute der USB Stick ist sowas ?hnliches wie das hier: http://amber-wireless.de/406-0-AMB8465-M.html (vielleicht sogar dessen OEM Version?)

Einzige Mankos:
Propriet?r, keine Doku, keine Windows/Linux "Treiber" (weil offenbar zum Anschluss an eine RWE Home-Automation Box vorgesehen), falscher Anbieter, keine lokale Abfrage der Daten sondern nur ?ber RWE :(

Hoffentlich wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis sowas in einer etwas brauchbareren Version von 3rd Party angeboten wird und zum Anschluss an einen Raspberry etc. taugt. Dann k?nnen die ganzen "ich weiss was von Deinem Stromverbrauch was Du nicht weisst"-Web-Portale von Stromversorgern vermutlich einpacken....

Wenn jemand mal was ?hnliches gesehen hat (oder noch sieht) dann bitte hier posten !

Vielleicht hat auch jemand 99 Euro ?brig und ein wenig Reverse-Engineer Ambitionen. Ich bin sicher, das Teil l?sst sich prinzipiell auch ohne eine RWE-Box nutzen, vorrausgesetzt man weiss wie man es anspricht. Ich denke mal der Stick wird wie der Amber-Wireless Stick als serielles Ger?t erkannt l?sst sich ohne extra Kernel-Treiber von entspr. Anwendung via Com-Port ansprechen.

Gr?sse
Roland
Udo1
2013-02-24 16:43:43 UTC
Permalink
Am 24.02.2013 14:03, schrieb devzero at web.de:
> Vielleicht hat auch jemand 99 Euro ?brig und ein wenig Reverse-Engineer Ambitionen.
Ist bestellt...
Mal schauen was da kommt.
So wie es aussieht, scheint das aber wohl nur f?r Z?hler zu sein, die
von selbst reden.

Gru?
Udo
devzero
2013-02-27 00:11:52 UTC
Permalink
Hi Udo,
cool - halt uns ?ber Deine Forschungsergebnisse auf dem Laufenden !

> So wie es aussieht, scheint das aber wohl nur f?r Z?hler zu sein, die
> von selbst reden.

Gibt es elektronische Z?hler die das nicht tun sondern die man erst triggern muss, damit sie Daten ausspucken?

Ich dachte gem?ss EDL Lastenheft sei gefordert, da? die Info Schnittstelle dem Kunden zug?nglich ist und dass sie unidirektional ist!?

Welche Z?hler schiessen denn da "quer" ?

Gr?sse
Roland

http://www.messwertqualitaet.de/fileadmin/media/intranet/Verbaende/FNN/FNN_Lastenheft-EDL_1-1_2011-05-03_Freiexemplar.pdf

6 Datenschnittstellen
(84)
Die Datenschnittstellen des EDL21-Z?hlers
funktionieren vollst?ndig unabh?ngig voneinander. Ein
paralleler Zugriff ist zu gew?hrleisten.
6.1 INFO-Schnittstelle (optische DSS f?r Endkunden)
(85)
Jeder EDL21-Z?hler verf?gt ?ber eine f?r den Endkunden zug?ngliche optische Datenschnittstelle (INFO-
DSS). Diese optische Datenschnittstelle ist eine uni
direktionale, infrarote Kommunikationsschnittstelle
und dient folgenden Aufgaben:
?
zur permanenten Ausgabe der abrechungsrele
vanten Messwerte (Impulsersatz),
?
zur permanenten Ausgabe der Momentanleistung,
?
zur Pr?fung des Z?hlers,
?
alle anderen prinzipiell per Datenschnittstelle
zug?nglichen Informationen eines EDL21-Z?hlers sind
?ber die INFO-DSS nicht erreichbar.
6.2 MSB-Schnittstelle (DSS f?r Messbetrieb)
(86)
Jeder EDL21-Z?hler verf?gt ?ber eine per Betriebs
plombe sch?tzbare Daten
schnittstelle (MSB-DSS).
Diese Datenschnittstelle ist eine bidirektionale Ko
mmunikationsschnittstelle und dient beispielsweise fol-
genden Aufgaben:
?
zur permanenten Ausgabe der abrechnungsrele
vanten Messwerte (Impulsersatz),
?
zur permanenten Ausgabe aller Zusatzmesswerte (siehe Tab. 2),
?
zur Pr?fung des Z?hlers,
?
zum Setzen der Z?hlerparameter,
?
zum Leeren / Nullstellen des Ringspeichers
f?r die historischen Verbrauchswerte,
?
zur Ansteuerung der Tarifregister des Z?hlers,
?
zur Fernabfrage des Z?hlers.
(87)
Die MSB-Schnittstelle arbeitet in
der Betriebsart ?Halb-Duplex?



> Gesendet: Sonntag, 24. Februar 2013 um 17:43 Uhr
> Von: Udo1 <udo1 at gmx.net>
> An: volkszaehler-dev at lists.volkszaehler.org
> Betreff: Re: [vz-dev] RWE SmartHome Power Control
>
> Am 24.02.2013 14:03, schrieb devzero at web.de:
> > Vielleicht hat auch jemand 99 Euro ?brig und ein wenig Reverse-Engineer Ambitionen.
> Ist bestellt...
> Mal schauen was da kommt.
> So wie es aussieht, scheint das aber wohl nur f?r Z?hler zu sein, die
> von selbst reden.
>
> Gru?
> Udo
>
Thorben Thuermer
2013-02-27 14:37:03 UTC
Permalink
On Wed, 27 Feb 2013 01:11:52 +0100 (CET)
devzero at web.de wrote:
> Gibt es elektronische Z?hler die das nicht tun sondern die man erst triggern muss, damit sie Daten ausspucken?
>
> Ich dachte gem?ss EDL Lastenheft sei gefordert, da? die Info Schnittstelle dem Kunden zug?nglich ist und dass sie unidirektional ist!?
>
> Welche Z?hler schiessen denn da "quer" ?

bist du neu hier? ;)
fast alle mit "d0" protokoll zB.
die senden erst auf aufforderung daten,
gluecklicherweise ist wohl bei den meisten bekannt,
wie diese aussehen muss.

ich denke aber auch, das "unidirektional" bezieht sich nicht auf die
technische umsetzug der schnittstelle, sonder darauf, dass darueber
keine einstellungen im zaehler vorgenommen werden koennen, oder daten
an's netz uebertragen - oder zumindest KANN man das so interpretieren.

> Gr?sse
> Roland

- Thorben

> http://www.messwertqualitaet.de/fileadmin/media/intranet/Verbaende/FNN/FNN_Lastenheft-EDL_1-1_2011-05-03_Freiexemplar.pdf
>
> 6 Datenschnittstellen
> (84)
> Die Datenschnittstellen des EDL21-Z?hlers
> funktionieren vollst?ndig unabh?ngig voneinander. Ein
> paralleler Zugriff ist zu gew?hrleisten.
> 6.1 INFO-Schnittstelle (optische DSS f?r Endkunden)
> (85)
> Jeder EDL21-Z?hler verf?gt ?ber eine f?r den Endkunden zug?ngliche optische Datenschnittstelle (INFO-
> DSS). Diese optische Datenschnittstelle ist eine uni
> direktionale, infrarote Kommunikationsschnittstelle
> und dient folgenden Aufgaben:
> ?
> zur permanenten Ausgabe der abrechungsrele
> vanten Messwerte (Impulsersatz),
> ?
> zur permanenten Ausgabe der Momentanleistung,
> ?
> zur Pr?fung des Z?hlers,
> ?
> alle anderen prinzipiell per Datenschnittstelle
> zug?nglichen Informationen eines EDL21-Z?hlers sind
> ?ber die INFO-DSS nicht erreichbar.
> 6.2 MSB-Schnittstelle (DSS f?r Messbetrieb)
> (86)
> Jeder EDL21-Z?hler verf?gt ?ber eine per Betriebs
> plombe sch?tzbare Daten
> schnittstelle (MSB-DSS).
> Diese Datenschnittstelle ist eine bidirektionale Ko
> mmunikationsschnittstelle und dient beispielsweise fol-
> genden Aufgaben:
> ?
> zur permanenten Ausgabe der abrechnungsrele
> vanten Messwerte (Impulsersatz),
> ?
> zur permanenten Ausgabe aller Zusatzmesswerte (siehe Tab. 2),
> ?
> zur Pr?fung des Z?hlers,
> ?
> zum Setzen der Z?hlerparameter,
> ?
> zum Leeren / Nullstellen des Ringspeichers
> f?r die historischen Verbrauchswerte,
> ?
> zur Ansteuerung der Tarifregister des Z?hlers,
> ?
> zur Fernabfrage des Z?hlers.
> (87)
> Die MSB-Schnittstelle arbeitet in
> der Betriebsart ?Halb-Duplex?
>
>
>
> > Gesendet: Sonntag, 24. Februar 2013 um 17:43 Uhr
> > Von: Udo1 <udo1 at gmx.net>
> > An: volkszaehler-dev at lists.volkszaehler.org
> > Betreff: Re: [vz-dev] RWE SmartHome Power Control
> >
> > Am 24.02.2013 14:03, schrieb devzero at web.de:
> > > Vielleicht hat auch jemand 99 Euro ?brig und ein wenig Reverse-Engineer Ambitionen.
> > Ist bestellt...
> > Mal schauen was da kommt.
> > So wie es aussieht, scheint das aber wohl nur f?r Z?hler zu sein, die
> > von selbst reden.
> >
> > Gru?
> > Udo
> >
Udo1
2013-03-09 12:27:16 UTC
Permalink
Am 27.02.2013 01:11, schrieb devzero at web.de:
> halt uns ?ber Deine Forschungsergebnisse auf dem Laufenden !
Das Teil ist angekommen.

Im Empf?nger PC-Seitig sitzt u.a. auch ein CP2104 f?r die USB-Anbindung
drin. Nachdem ich den Treiber angepasst hatte konnte ich auch Daten
empfangen, allerdings war das nichts vern?nftiges. Ich vermute, dass das
irgendwie verschl?sselt ist?
Hatte jetzt allerdings auch noch keine Zeit da weiter zu machen.

Gru?
Udo
devzero
2013-03-09 12:51:02 UTC
Permalink
Hi Udo,

wenn man nach der Anleitung unter http://www.rwe-smarthome.de/web/cms/mediablob/de/1776454/data/579660/2/smarthome/bedienungsanleitung/BDA-Power-Control.pdf geht, ist die Eingabe eines 16 Stelligen Schl?ssels n?tig, das wird vermutlich analog zu http://amber-wireless.de/406-0-AMB8465-M.html#fragment-5 (und gem?ss OMS/W-MBUS Spezifikation) ein 128Bit AES Key sein, den man in den Stick "hochl?dt", d.h. die via Funk transferierten Daten sind vermutlich 128Bit AES verschl?sselt!?

Gr?sse
Roland



> Gesendet: Samstag, 09. M?rz 2013 um 13:27 Uhr
> Von: Udo1 <udo1 at gmx.net>
> An: devzero at web.de
> Cc: "volkszaehler.org" <volkszaehler-dev at lists.volkszaehler.org>
> Betreff: Re: [vz-dev] RWE SmartHome Power Control
>
> Am 27.02.2013 01:11, schrieb devzero at web.de:
> > halt uns ?ber Deine Forschungsergebnisse auf dem Laufenden !
> Das Teil ist angekommen.
>
> Im Empf?nger PC-Seitig sitzt u.a. auch ein CP2104 f?r die USB-Anbindung
> drin. Nachdem ich den Treiber angepasst hatte konnte ich auch Daten
> empfangen, allerdings war das nichts vern?nftiges. Ich vermute, dass das
> irgendwie verschl?sselt ist?
> Hatte jetzt allerdings auch noch keine Zeit da weiter zu machen.
>
> Gru?
> Udo
>
Roland Kletzing
2013-03-10 21:24:33 UTC
Permalink
Nach ein wenig Off-List Gemaile mit Udo und tiefstgreifendem
Reverse-Engineering nach der "Lookonthebackside"-Methode hier ein wenig mehr
Infos zu dem Teil.

Es handelt sich um einen iM817A-ir in Verbindung mit dem IM817-usb

Damit googlet es sich auch gleich besser:

http://www.businesswire.com/news/home/20130224005019/de/
Im vergangenen Jahr hat der Bereich Wireless Solutions der IMST GmbH auf
Basis des iM871A - einem der bis dahin besten Wireless M-Bus-Module im
Markt - im Auftrag der RWE Effizienz GmbH das RWE SmartHome Power Control
System entwickelt. RWE SmartHome Power Control erm?glicht - in Verbindung
mit der RWE SmartHome Zentrale - das unkomplizierte Auslesen der Z?hlerdaten
aus einem elektronischen Haushaltsz?hler (EDL21). Mit RWE SmartHome Power
Control kann der Energieverbrauch t?glich, w?chentlich oder monatlich
ausgewertet werden. Intelligentes Energiemanagement reduziert so
Stromverbrauch und -kosten. >>>>>>> Das System besteht aus einer speziell
f?r den Kunden entwickelten Infrarotausleseeinheit, dem iM871A-ir und dem
IMST eigenen Wireless M- Bus USB Stick iM871A-usb. <<<<<<<<

http://www.wireless-solutions.de/wireless-solutions/de/produkte/wirelssmbus/im871A.php
http://www.wireless-solutions.de/wireless-solutions/de/produkte/Gateways/Gateways.php
http://www.wireless-solutions.de/wireless-solutions/de/support/download-dokumente.php

Tiefgreifendere Infos:
http://us.generation-nt.com/silicon-labs-imst-collaborate-comprehensive-smart-energy-press-2771292.html
"IMST's iM871A wireless M-Bus module offers a cost-effective RF solution for
smart metering applications connecting water, heat, electricity and gas
meters with data concentrators in the 868 MHz frequency band."

Das Modul was Teil des Optokopfes sein d?rfte gibts f?r kleines Geld auch
unter http://webshop.imst.de/im871a-wireless-m-bus-modul.html zu kaufen.

Sieht irgendjemand darin ein Problem darin Fotos von "Innereien" von dem RWE
Teil in auseinandergenommenem Zustand im VZ-Wiki zu posten? Ich irgendwie
nicht.

Gr?sse
Roland


> Gesendet: Samstag, 09. M?rz 2013 um 13:27 Uhr
> Von: Udo1 <udo1 at gmx.net>
> An: devzero at web.de
> Cc: "volkszaehler.org" <volkszaehler-dev at lists.volkszaehler.org>
> Betreff: Re: [vz-dev] RWE SmartHome Power Control
>
> Am 27.02.2013 01:11, schrieb devzero at web.de:
> > halt uns ?ber Deine Forschungsergebnisse auf dem Laufenden !
> Das Teil ist angekommen.
>
> Im Empf?nger PC-Seitig sitzt u.a. auch ein CP2104 f?r die USB-Anbindung
> drin. Nachdem ich den Treiber angepasst hatte konnte ich auch Daten
> empfangen, allerdings war das nichts vern?nftiges. Ich vermute, dass das
> irgendwie verschl?sselt ist?
> Hatte jetzt allerdings auch noch keine Zeit da weiter zu machen.
>
> Gru?
> Udo
>
Roland Kletzing
2013-03-10 21:44:10 UTC
Permalink
ach da schau her - die OMS / WMBus Welt ist klein:
http://www.tekmodul.de/index.php?id=wireless_m-bus_oms_module1
(der Amber Wireless Stick liegt hier bei mir zu Hause)

Gr?sse
Roland


--------------------------------------------------
From: "Roland Kletzing" <devzero at web.de>
Sent: Sunday, March 10, 2013 10:24 PM
To: <volkszaehler-dev at lists.volkszaehler.org>
Subject: Re: [vz-dev] RWE SmartHome Power Control

> Nach ein wenig Off-List Gemaile mit Udo und tiefstgreifendem
> Reverse-Engineering nach der "Lookonthebackside"-Methode hier ein wenig
> mehr Infos zu dem Teil.
>
> Es handelt sich um einen iM817A-ir in Verbindung mit dem IM817-usb
>
> Damit googlet es sich auch gleich besser:
>
> http://www.businesswire.com/news/home/20130224005019/de/
> Im vergangenen Jahr hat der Bereich Wireless Solutions der IMST GmbH auf
> Basis des iM871A - einem der bis dahin besten Wireless M-Bus-Module im
> Markt - im Auftrag der RWE Effizienz GmbH das RWE SmartHome Power Control
> System entwickelt. RWE SmartHome Power Control erm?glicht - in Verbindung
> mit der RWE SmartHome Zentrale - das unkomplizierte Auslesen der
> Z?hlerdaten aus einem elektronischen Haushaltsz?hler (EDL21). Mit RWE
> SmartHome Power Control kann der Energieverbrauch t?glich, w?chentlich
> oder monatlich ausgewertet werden. Intelligentes Energiemanagement
> reduziert so Stromverbrauch und -kosten. >>>>>>> Das System besteht aus
> einer speziell f?r den Kunden entwickelten Infrarotausleseeinheit, dem
> iM871A-ir und dem IMST eigenen Wireless M- Bus USB Stick iM871A-usb.
> <<<<<<<<
>
> http://www.wireless-solutions.de/wireless-solutions/de/produkte/wirelssmbus/im871A.php
> http://www.wireless-solutions.de/wireless-solutions/de/produkte/Gateways/Gateways.php
> http://www.wireless-solutions.de/wireless-solutions/de/support/download-dokumente.php
>
> Tiefgreifendere Infos:
> http://us.generation-nt.com/silicon-labs-imst-collaborate-comprehensive-smart-energy-press-2771292.html
> "IMST's iM871A wireless M-Bus module offers a cost-effective RF solution
> for smart metering applications connecting water, heat, electricity and
> gas meters with data concentrators in the 868 MHz frequency band."
>
> Das Modul was Teil des Optokopfes sein d?rfte gibts f?r kleines Geld auch
> unter http://webshop.imst.de/im871a-wireless-m-bus-modul.html zu kaufen.
>
> Sieht irgendjemand darin ein Problem darin Fotos von "Innereien" von dem
> RWE Teil in auseinandergenommenem Zustand im VZ-Wiki zu posten? Ich
> irgendwie nicht.
>
> Gr?sse
> Roland
>
>
>> Gesendet: Samstag, 09. M?rz 2013 um 13:27 Uhr
>> Von: Udo1 <udo1 at gmx.net>
>> An: devzero at web.de
>> Cc: "volkszaehler.org" <volkszaehler-dev at lists.volkszaehler.org>
>> Betreff: Re: [vz-dev] RWE SmartHome Power Control
>>
>> Am 27.02.2013 01:11, schrieb devzero at web.de:
>> > halt uns ?ber Deine Forschungsergebnisse auf dem Laufenden !
>> Das Teil ist angekommen.
>>
>> Im Empf?nger PC-Seitig sitzt u.a. auch ein CP2104 f?r die USB-Anbindung
>> drin. Nachdem ich den Treiber angepasst hatte konnte ich auch Daten
>> empfangen, allerdings war das nichts vern?nftiges. Ich vermute, dass das
>> irgendwie verschl?sselt ist?
>> Hatte jetzt allerdings auch noch keine Zeit da weiter zu machen.
>>
>> Gru?
>> Udo
>>
Loading...